|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
herzlich willkommen zur Januar-Ausgabe des telc Newsletters.
Viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| telc Deutsch für die Integration
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Prüfung telc Deutsch A2·B1
|
Das telc Prüfungsportfolio wächst: Mit telc Deutsch A2·B1 kommt eine skalierte Deutsch-Prüfung. Allgemeinsprachlich ausgerichtet und somit für viele Teilnehmende genau richtig. Die Prüfungsaufgaben greifen Themen aus Alltag und Beruf so auf, dass sich alle darin wiederfinden können, die bereits in Deutschland leben oder eine Übersiedlung vorbereiten. Berufserfahrung oder ein bestimmter Deutschkurs sind nicht notwendig, um die Prüfung zu absolvieren.
Ziel der Prüfung ist das B1-Zertifikat, das das Niveau B1 rechtssicher und aussagekräftig bescheinigt. Diejenigen, die noch nicht so weit sind, können ein A2-Zertifikat erwerben. Sie sind also nicht automatisch durchgefallen und können sich motiviert auf den weiteren Lernweg machen.
Für die Prüfungsdurchführung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen:
klassisch auf Papier oder digital am Bildschirm.
Bitte beachten Sie, dass Prüfungszentren eine zusätzliche Lizenzierung benötigen, um voll digital zu prüfen. Über die Voraussetzungen werden wir Sie im nächsten Newsletter informieren.
Am 28. Februar kommt der erste Übungstest heraus. Im März 2023 wird die Anmeldung zur digitalen Prüfung freigegeben und ab Mai 2023 wird die Anmeldung zur papierbasierten Prüfung möglich sein.
Prüfende können sich über ein kostenloses Online-Qualifizierungsmodul einarbeiten. Wer bereits eine Prüferlizenz der Stufen A2/B1 besitzt, kann diese ohne großen Aufwand erweitern, um auch die neue Prüfung abnehmen zu dürfen. In der Mündlichen Prüfung erwartet die Teilnehmenden ein neues Aufgabenformat, in der es um Meinungsäußerungen und Begründungen geht. Zwei weitere Aufgabenformate greifen Erfahrungen aus anderen telc Prüfungen auf.
Eine oft gestellte Frage: Ist diese Prüfung anerkannt in Deutschland?
Hierzu gibt es klare Regeln: Für Aufenthaltszwecke in Deutschland wird ein offizielles B1 Zertifikat von einem ALTE Mitglied anerkannt. Das heißt, dass die Teilnehmenden auch bei der neuen skalierten telc Prüfung die Niveaustufe B1 erreicht haben müssen.
Die telc gGmbH wird im zweiten Quartal über die neue Prüfung und das neue Zertifikat informieren und unsere Partner und deren Teilnehmende unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass Teilnehmende in der Zwischenzeit die telc Prüfung Deutsch B1 ablegen können!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Lehrwerk: Auf jeden Fall!
|
Die Freude in der Redaktion über das Erscheinen unseres neuen Lehrwerks Auf jeden Fall! A1.1 ist groß: Methodisch-didaktisch in bewährter telc Qualität, in ansprechendem und übersichtlichem Layout und voller spannender Themen.
Auf jeden Fall! A1.1 ist der erste von sechs Teilbänden unseres neuen Lehrwerks für die Grundstufe. Zusammen mit A1.2 führt er zu Niveau A1 und bereitet auf die Prüfung Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 vor. Mit seiner zügigen Progression schafft Auf jeden Fall! eine sichere Sprachbasis.
Von der ersten Lektion an fördern viele interessante Impulse die Diskursfähigkeit und mit den in die Lektion eingebetteten Videos macht das Lernen richtig Spaß. Nach Abschluss dieses Bandes können die Lernenden bereits erste Informationen auf Deutsch austauschen. Der nächste Teilband Auf jeden Fall! A1.2 folgt schon im Februar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21. Februar haben Sie Gelegenheit, unser neues Lehrwerk Auf jeden Fall! in einem kostenlosen Webinar kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit über 100 Teilnehmenden war der erste Teil des Fachtags Integration ein voller Erfolg!
|
Am 26.01.2023 fand der erste Fachtag zum Thema Integration über Zoom statt.
Es war ein spannender Tag, an dem wir nicht nur über die Entwicklung der neuen Prüfung telc Deutsch A2·B1 einen regen Austausch hatten, sondern Teilnehmende auch Fragen zum DTB stellen konnten.
Das Team Training hatte einen Schnupperworkshop zum Thema Prüfungsvorbereitung DTB angeboten und CDC, unser Partner in Mexiko, berichtete über das Pilotprojekt volldigitalisierte telc Prüfungen in sogenannten Drittstaaten.
Die Themen Integration, aber auch Internationalisierung und Digitalisierung begleiten uns wie Sie fast täglich.
Wir haben uns auch über den Besuch aus den Philippinen von der Sprachschule Tandem gefreut und konnten gemeinsam über zukünftige, strategische
Projekte sprechen.
Grundsätzlich sind sich alle unsere Auslandspartner einig: Digitale Prüfungen sind für die Zukunft, besonders im internationalen Kontext, nicht mehr
wegzudenken. Wir werden ab jetzt regelmäßig in unserem Newsletter einen Partner vorstellen, der mit uns gemeinsam das Pilotprojekt begleitet.
Im März wird der zweite Teil des Fachtags Integration in Bad Homburg stattfinden.
Der genaue Termin wird im Februar Newsletter bekanntgegeben.
Bitte bedenken Sie hier:
Die Teilnehmerzahl wird begrenzt sein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut!
Bei der telc gGmbH wird nicht nur Weiterbildung großgeschrieben, sondern wir investieren auch jährlich in neue Mitarbeitende. Aktuell sind fast 30 Stellen bei uns frei.
In fast allen Teams möchten wir uns vergrößern und suchen Unterstützung. Nehmen Sie sich die Zeit und stöbern Sie ein wenig, welche Chancen wir Ihnen bieten. Wir sind ein internationales Team, das Spaß bei der Arbeit hat und in der Zukunft viele neue Projekte angehen wird. Es bleibt immer spannend bei uns. In unserer neuen Unternehmenszentrale in Bad Homburg haben wir Ihnen viel zu bieten. Bei uns wird Nachhaltigkeit groß geschrieben! Es erwarten Sie helle, neue Büroräume, viel Platz und eine eigene Kantine, wo Sie täglich frische Mahlzeiten erwarten. Unsere Köche kochen regional wie auch international, vegetarisch wie auch vegan.
Wenn eine passende Stelle für Sie dabei ist, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprache ist der Zugang zu Bildung, Arbeit und Integration. Die gemeinnützige telc GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V., entwickelt Prüfungen in zehn Sprachen und gehört damit zu den international führenden Anbietern standardisierter Sprachtests. Wir fördern Menschen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung. Wir bieten ein umfassendes Bildungsangebot aus Prüfungen, Unterrichtsmaterialien und Training – aus einer Hand, analog und digital. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen stellen wir höchste Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit. Unsere Kultur ist geprägt von Identifikation und Teamarbeit. Wir legen großen Wert auf unseren Service und kooperieren in unserem Netzwerk professionell und partnerschaftlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| meet telc - telc auf der edu:regio
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir möchten Sie ganz herzlich zur edu:regio in Düsseldorf (Freitag, 10. bis Samstag, 11. Februar 2023 im Congress Center Düsseldorf, Stand C03) einladen.
Die edu:regio ist eine neue Bildungsmesse mit ausgewählten Ausstellern aus der Bildungsbranche, prominenten Gästen und interessanten Veranstaltungen. Wir sind dieses Jahr zum Auftakt mit einem großen Stand dabei und würden uns sehr freuen, Ihnen vor allem zwei spannende Neuerscheinungen näher vorzustellen:
Im ersten Halbjahr 2023 wird das Zertifikat Deutsch (telc Deutsch B1) ergänzt durch eine neue skalierte Prüfung: telc Deutsch A2-B1 richtet sich an Menschen, die bereits in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung planen. Mit einer bedarfsgerechten Themenmischung aus dem deutschen Alltag trägt die Prüfung zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration bei.
Sie kennen bereits unsere Lehrwerksreihen Einfach gut! für den Integrationskurs und Einfach besser! für den Berufssprachkurs – Auf der edu:regio werden wir Ihnen den ersten Band unseres neuen Grundstufenlehrwerkes mit dem Titel Auf jeden Fall! vorstellen. Konzipiert für die Niveaustufen A1 bis B1, richtet es sich vor allem an junge Erwachsene im In- und Ausland, die Deutsch lernen, um ein Studium oder eine Arbeit in Deutschland aufzunehmen. Den kürzlich erschienenen ersten Band A1.1 möchten wir Ihnen auf der Messe gerne näher vorstellen.
Für die ersten 100 Lehrkräfte, die uns folgende einfache Frage beantworten: Wie heißt das neue Grundstufenlehrwerk von telc? – übernehmen wir den Eintritt. Schreiben Sie uns die Antwort in einer Mail an: aussendienst@telc.net
Geben Sie bitte noch Ihren Namen und den Bildungsträger, für den Sie tätig sind, an – wir reservieren Ihnen dann eine Eintrittskarte für die edu:regio und gegen Vorlage dieses Schreibens natürlich auch ein kostenloses Ansichtsexemplar von … na, wissen Sie es?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte
|
Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte
Der richtige Ton beim Verabreichen bitterer Pillen
Inhalte
• Die Wichtigkeit von Tonhöhen im Deutschen
• Besonderheiten bei der Wortbetonung medizinischer Fachwörter
• Welche Rolle spielen Emotionen?
• Analyse von Videomaterial aus den Bereichen Pflege/Medizin
• Tonhöhen im Vergleich
Lernziele
Oft sind es nicht nur fachliche oder sprachliche Probleme, die die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient:innen schwierig machen, sondern auch phonetische.
In unserem Aufbauseminar lernen Sie, Ihre Kursteilnehmenden auf diesen sensiblen Kommunikationsbereich vorzubereiten.
Sie analysieren Video- und Audiomaterial auf Aussprache und Intonation hin. Sie lernen, Ihr Gehör und das Ihrer Kursteilnehmenden für Tonhöhen zu sensibilisieren.
So ebnen Sie den Weg für eine bewusste Wahrnehmung und helfen, transkulturellen Missverständnissen vorzubeugen. Denn gerade in den Bereichen Medizin und Pflege kommt es nicht nur darauf an, WAS vermittelt werden soll, sondern auch WIE.
Bitte beachten Sie: Die Referentin ist keine Fachkraft für Medizin und Pflege, sondern für Phonetik. Das Fachwissen und die Fachwörter haben Sie!
Termin und Ort
24.02.2023 – LIVE Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, klicken Sie hier, um den
Newsletter abzubestellen oder hier, um Ihr Newsletter Profil zu ändern.
© 2021 telc gGmbH
telc gGmbH
Basler Straße 7
61352 Bad Homburg vor der Höhe
Geschäftsführer: Jürgen Keicher
Aufsichtsratsvorsitzende: Susanne Deß
Sitz: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main HRB 44449
Ust.-Id-Nr.: DE 19273013
|
|
|
|
|
|
|