Herzlich willkommen zur Januar-Ausgabe des telc Newsletters. Viel Vergnügen beim Lesen! ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
  Newsletter Januar 2022  
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur Januar-Ausgabe des telc Newsletters.


Viel Vergnügen beim Lesen!
 
 
  Themen  
 
   
   
   
   
   
   
 
     
 
   
 
 
DaF/DaZ-Fachtag Heilberufe am 28.02.2022
 
   
Deutschlehrkräfte nehmen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlung internationaler Fachkräfte ein.
Bei der Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Kenntnisse, bereiten sie Fachkräfte in den Herkunftsländern auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. In Deutschland begleiten sie die ersten Schritte der eingewanderten Fachkräfte am Arbeitsplatz und im Alltag und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Integration.

Beim Fachtag mit Schwerpunkt Heilberufe widmen wir uns daher den Fragen, wie nachhaltige Integration von Pflegekräften gelingen kann und welche Rolle Deutschlehrkräfte dabei spielen können.
• Frau Pleuger und Frau Wedeking vom Deutschen Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe e.V. werden die Berufsanerkennung und Integration von Pflegekräften in Deutschland näher beleuchten. Sie stellen uns den Werkzeugkoffer „Willkommenskultur & Integration“ so wie das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ und deren Einsatz vor.

• Im Anschluss stellt Frau Gade das Pflegequalifizierungszentrum Hessen (PQZ) vor. Die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte wird nicht mehr nur auf Bundesebene adressiert. Im Auftrag des Landes Hessen unterstützt das PQZ den Vermittlungsprozess und fungiert als Anlaufstelle für internationale Pflegekräfte und Arbeitgeber in Hessen.

• Danach richtet sich unser Blick nach Südostasien. In ihrem gemeinsamen Beitrag werden Herr Jakubeit als DaF-Lehrgangsleiter und Herr Martin als Programmleiter der Sprachabteilung von Berlitz Philippinen über die Rolle von DaF-Lehrkräften und Sprachschulen bei der Vorintegration von Fachkräften in ihren Herkunftsländern sprechen. Sie werden über Besonderheiten beim Unterrichten von Pflegefachkräften auf den Philippinen und die Anforderungen an Sprachschulen im Vermittlungsprozess berichten. Ihr Vortrag findet in englischer Sprache statt.

• Nach der Pause widmet sich der Schnupperworkshop von Frau Graw kulturellen Themen. Sie erhalten spannende Einblicke in folgende Workshops aus unserem aktuellen Weiterbildungsprogramm: "Szenario Pflege, Deutsch für qualifizierte Pflegekräfte" und "Am Puls der Zeit: Kultursensible Pflege, Diversität und Tabus".


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin: Montag, 28.02.2022, 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  
 
   
 
   
 
   
 
 
Aktuelles
  Einladung Kommunikation neue Online-Welt
   

Neues in der Community:
Einige von Ihnen haben es bereits bemerkt. Seit Anfang dieser Woche können Sie endlich wieder eine Ergebnisübersicht für alle Teilnehmenden einer Prüfung direkt aus der Community herunterladen.
Dafür gehen Sie bitte in die Teilnehmerübersicht einer ausgewerteten Prüfung, klicken auf das Feld „PDF“ oder „XML“, und Sie erhalten sogleich alle gewünschten Daten im entsprechenden Format. Dieser Service gilt für telc wie auch DTZ-Prüfungsergebnisse. Danke an diejenigen unter Ihnen, die sich bereits mit uns über diese Funktion gefreut haben!

Fragen zu Quarantänereglung:
Uns erreichen in den letzten Tagen viele Anfragen, welche Bescheinigungen Prüfungsteilnehmende im Fall einer behördlich angeordneten Quarantäne einreichen müssen. Hier haben wir vorerst befristet bis zum 31. März 2022 unsere gültigen Prüfungsbestimmungen erweitert.

Folgende Bescheinigungen werden ab sofort für einen Prüfungsrücktritt anerkannt:
• Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vom Arzt
• Ärztliches Attest
• Offizielle Bescheinigung eines positiven PCR-Testergebnisses
• Offizielle Bescheinigung eines positiven Antigen-Tests
• Schriftliche Bescheinigung vom Gesundheitsamt

Aktueller Stand zu den telc Bearbeitungszeiten:

Wir informieren unsere Partnerinnen und Kunden auf unserer Webseite wöchentlich über den aktuellen Bearbeitungsstand.
Alle aktuellen Informationen finden Sie hier.

 
  
 
   
 
   
 
   
 
 
Unsere Seminartipps für Sie!
 
 
 
 
Unser Team Training und Qualifikation hat zwei spannende Tipps aus dem neuen Training-Programm 01/2022 für Sie:

Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w/d)
Eine verständliche Aussprache ist die Voraussetzung für eine gelungene Kommunikation in der Fremdsprache. Deshalb ist Phonetik ein zentraler Teil des Sprachunterrichts. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen effektiver Aussprachetrainings im Sprachunterricht.

Im Workshop Rhythmus, Melodie und Lautbildung erfahren Sie, wo Laute im Mund- und Rachenraum entstehen, welche Merkmale die deutsche Standardsprache hat und wie Sie Ihren Lernenden die Realisierung einzelner Laute und Akzentmuster bewusst machen.

Im Praxisworkshop Aussprachetraining entdecken Sie eine Vielzahl an Methoden und Übungen, mit denen Sie die Intonation und Artikulation Ihrer Lernenden auf spielerische Weise trainieren und die Lust am Vorlesen wecken.

Abschließend lernen Sie im Workshop Stimm-Coaching für Sprachlehrkräfte, wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen und mit Ihren Stimmressourcen über den Tag verteilt gut haushalten.

Wissenschaftssprache Deutsch
Dieser Workshop reflektiert den Umgang und die Vermittlung wissenschaftlicher Textsorten in der Studienvorbereitung. Ausgehend von der Reflexion über das deutsche Wissenschaftssystem und den Wissenschaftsstil vermittelt der Kurs grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Sie erfahren, anhand welcher Fragestellungen ein studienvorbereitender Sprachkurs im universitären Kontext zu konzipieren ist. Dazu lernen Sie, wie Sie fachspezifische und fächerübergreifende Inhalte im wissenschaftlichen Kontext gleichermaßen erfolgreich für ein disziplinär heterogenes Publikum erstellen und vermitteln.

Sie diskutieren, wie Sie durch Lektüre, Präsentation und Schreiben ein kultursensibles Verständnis für die Wissenschaftssprache Deutsch fördern. Sie erhalten Tipps, wie Sie selbstbewusst und professionell mit unterschiedlichen Stilen der Wissenschaftssprache arbeiten.

Sie schärfen Ihren Blick für methodisch-didaktische Strategien im Sinne einer effektiven Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen im DaF/DaZ-Unterricht.

Wir freuen uns auf Sie!
 
 
     
 
 
   
 
   
 
   
 
 
Neues im Bereich Pflege!
TE Pflege neue Auflage  
 
Lehrerhandbuch
Zu den beliebten Trainingseinheiten Deutsch  Pflege B1·B2 erscheint am 15. Februar das passende Lehrerhandbuch für Sie kostenlos zum Download. Neben Anregungen für Ihren Unterricht und Wissenswertem über das methodisch-didaktische Konzept finden Sie darin wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihre Teilnehmenden bestmöglich bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können. Über eine Verlinkung können Sie außerdem direkt auf eine Demoversion des zugehörigen Online-Prüfungstrainings zugreifen. Den Zugangscode zur Vollversion des Prüfungstrainings finden Sie integriert im Lehrbuch.


Online-Prüfungstraining Deutsch Pflege B1·B2
Für alle Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Version der Trainingseinheiten Deutsch  Pflege B1·B2 sowie für Lernende, die sich sprachlich bereits sicher fühlen, aber gezielt auf das Prüfungsformat telc Deutsch B1·B2 Pflege vorbereiten möchten, gibt es neu ab dem 15. Februar das bewährte Online-Prüfungstraining auch als Einzelprodukt zu kaufen. Es eignet sich ideal zum Einsatz für Hausaufgaben, aber auch zum Selbststudium und umfasst 15 Online-Module mit Strategien und Techniken zum Lösen der einzelnen Prüfungsaufgaben sowie einen kompletten Übungstest.
  
 
   
 
 
     
 
   
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
   
 
 
Auswertung der Umfrage zum „Lern-Management-Systemen (LMS)“
 
   
 
   
Im letzten Newsletter hatten wir in einer kurzen Umfrage Ihre Erfahrungen mit „Lern-Management-Systemen (LMS)“ gesammelt.

Vermittels der regen Teilnahme konnten wir einige interessante Einblicke gewinnen:

  • Bei einer Mehrheit (rund 80%) der Einrichtungen kommen LMS bereits zum Einsatz oder sind in Planung.

  • Einsatzschwerpunkte sind bei 53% die Integrations- und Berufssprachkurse.

  • LMS werden vornehmlich (rund 65%) als fester Unterrichtsbestandteil und/oder für Zusatzmaterialien genutzt.

Die telc Verlagsredaktion bedankt sich ganz herzlich für die zahlreichen Rückmeldungen. Die Gewinner*innen der Verlosung wurden bereits benachrichtigt.


 
   
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
   
 
 
 
Unsere Veranstaltungen werden weiterhin vorwiegend im virtuellen Raum angeboten. Das heißt für Sie: ganz bequem an jeder Veranstaltung mobil von zuhause aus teilnehmen, getreu dem Motto #wirbleibenzuhause.
Anbei unsere Termine im Februar/März. Weitere folgen jeden Monat.
Wir freuen uns auf Sie!

Meet telc
 
   
 
  
  
 
 
Unsere kostenfreien Online-Seminare

Nutzen Sie die Zeit für Ihre persönliche Weiterbildung! Besuchen Sie unsere kostenfreien Online-Seminare und holen Sie sich wertvolle Anregungen für Ihren Unterricht. Wir haben jeden Monat viele kostenfreie Online-Seminare zu verschiedenen didaktischen Themen für Sie im Angebot:

  • 08.02.2022: Niederschwellig unterrichten mit Einfach los! und Einfach gut! Alpha
    Jetzt anmelden!

  • 15.02.2022: Mediation im Berufssprachkurs trainieren mit dem neuen Lehrwerk Einfach besser! B1 (Wiederholung)
    Jetzt anmelden!

  • 22.02.2022: Aussprache auf B2 trainieren mit Einfach weiter!
    Jetzt anmelden!

  • 08.03.2022: Präsentationen im Studium meistern mit Einfach zum Studium!
    Jetzt anmelden!

  • 29.03.2022: Im Integrationskurs erfolgreich unterrichten mit Einfach gut!
    Jetzt anmelden!

Seminar-Aufzeichnungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal – schauen Sie doch einmal rein!
  
 
   
 
  
 
 
Schulung zur Prüfungssicherheit 

Sie sind Prüfungsverantwortliche*r an einem telc Prüfungszentrum? Dann ist unsere Schulungsreihe "telc Prüfungen sicher organisieren und durchführen" genau das Richtige für Sie!

Prüfungssicherheit Teil 1: Die Rolle des Prüfungsverantwortlichen & der Aufsichtspersonen mit ihren Aufgaben, Rechten & Pflichten

Nächste Termine:

  • 01.02.2022
  • 22.03.2022

Prüfungssicherheit Teil 2: Sichere Durchführung der Prüfung und Umgang mit Besonderheiten

Nächste Termine:

  • 22.02.2022
  • 26.04.2022


Anmelden können Sie sich ab sofort ganz bequem über unsere Webseite.
  
 
  
   
 
  
  
 
 
Bei allen Fragen rund um die Veranstaltungsreihen wenden Sie sich gerne an uns über event@telc.net.

Sie wünschen sich eine Gesamtübersicht über alle kostenfreien telc Veranstaltungen und Messen mit telc?

Hier finden Sie unseren kompletten digitalen telc Veranstaltungskalender.
  
 
  
   
 
   
 
  Folgen Sie uns auf:   Facebook   Twitter   Youtube  
 
 
 
 
 
  
Kontakt    Impressum
  
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, klicken Sie hier, um den
Newsletter abzubestellen oder hier, um Ihr Newsletter Profil zu ändern.


© 2021 telc gGmbH

telc gGmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Jürgen Keicher
Aufsichtsratsvorsitzende: Susanne Deß
Sitz: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main HRB 44449
Ust.-Id-Nr.: DE 19273013