|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur April-Ausgabe des telc Newsletters.
Viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Fachvortrag auf der diesjährigen FaDaF-Tagung
|
|
|
|
|
|
|
|
telc Verlagsredaktion präsentiert das telc Hochschulprogramm
|
Auf der Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) in Mannheim war die telc Verlagsredaktion mit zwei Produktpräsentationen und einem Fachvortrag vertreten.
Dem interessierten Publikum zeigte Redakteurin Lena Hilsendegen, wie individualisiertes und korpusbasiertes Wortschatzlernen für eine heterogene Zielgruppe auf der Kompetenzstufe C1 funktionieren kann. Neben neuem Wortschatz stellen insbesondere die im wissenschaftlichen Kontext gebräuchlichen Mehrwortverbindungen angehende Studierende vor Probleme.
Gemeinsam mit Leonore Kleinkauf von der L-Pub GmbH präsentierte Lena Hilsendegen, wie diese Herausforderungen in Lehrwerken gemeistert werden können. Fazit: Beim Wortschatzlernen bieten Lehrmaterialien auf unterschiedlichen Medien eine ideale Kombination.
Das telc Lehrwerk Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1 bietet korpusbasierte Wortschatzinventare und neuen Wortschatz in studienrelevanten Textsorten und Themen. Begleitend dazu entwickelt die telc Verlagsredaktion zurzeit mit ihrem Dienstleister, dem sprachtechnologischen Start-up L-Pub, eine App zum Wortschatztraining. Die App wird voraussichtlich ab Herbst verfügbar sein. Damit liegt angehenden Studierenden dann sowohl ein umfassendes und kurstragendes Lehrwerk als auch ein stark individualisierbares Training für unterwegs vor.
Die Relevanz der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule und der sprachlichen Vorbereitung auf die Prüfung und das Studium spiegelte auch die gut besuchte Vorstellung des telc Hochschulprogramms wieder. Auch traditionell sehr stark mit anderen Prüfungsformaten verbundene Hochschulen erkennen den Nutzen der Prüfung an und wollten im Vortrag mehr über Konzept und Durchführung der Prüfung wissen. Die rege Teilnahme an der Verlagspräsentation zeigte, dass die telc gGmbH mit ihrem Gesamtprogramm Deutsch, bestehend aus Prüfung, Weiterbildung und Lehrmaterial rund um das Thema Deutsch für den Hochschulzugang, auf dem richtigen Weg ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| telc Seminartipp: Neuer Lehrgang
|
|
|
|
|
|
|
|
Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch B2
|
Die Weiterbildung richtet sich an DaF/DaZ-Kursleitende in B1+- oder B2-Kursen
(allgemeinsprachlich oder berufsbezogen), die Teilnehmende nach dem Integrationskurs mit adäquaten Lehrmethoden differenziert und effektiv fördern möchten.
Der Lehrgang besteht aus zwei Workshops, die Sie auch einzeln flexibel buchen können:
• Von B1 auf B2: Wortschatz- und Schreibtraining
• Von B1 auf B2: Grammatikvermittlung
Lernziele
Der Übergang von B1 auf B2 stellt für viele Lernende eine große Herausforderung dar. Während in Integrationskursen schwerpunktmäßig die Alltagskommunikation trainiert wird und grammatikalische Korrektheit sowie Schriftlichkeit eine untergeordnete Rolle spielen, wird auf dem Niveau B2 eine deutlich qualifiziertere Sprachanwendung erwartet. Dazu gehören ein breiterer Wortschatz und die Fähigkeit, detaillierte und adressatengerechte Texte zu produzieren. Auch die Beherrschung der Grammatik rückt in den Vordergrund. Wie Sie diese Kompetenzen auch lernungewohnten Teilnehmenden vermitteln, ist Gegenstand des Lehrgangs.
Die anschließende Online-Phase dient einerseits zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, andererseits soll das in den Seminaren erworbene Wissen vertieft werden. Nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Tests erhalten Sie das Lehrgangszertifikat: Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch B2.
Termine und Orte
28. Juli 2018 in Würzburg: Von B1 auf B2: Wortschatz- und Schreibtraining
29. Juli 2018 in Würzburg: Von B1 auf B2: Grammatikvermittlung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Absolventen auf C1-Niveau
|
Neun Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen zehn und elf des saarländischen Gymnasiums am Stefansberg (GaS) haben erfolgreich die Prüfung telc English B2/C1 University abgelegt und ihre Zertifikate erhalten.
Die Prüfung testet hochschulbezogene Englischkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau und richtet sich damit an junge Erwachsene, die an einer englischsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden: Von den neun Schülerinnen und Schülern schlossen zwei mit dem Niveau B2 ab, sieben erreichten gar das Sprachniveau C1.
Die Schüler hatten sich freiwillig in einer AG über den normalen Unterricht hinaus auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfung hatten der VHS Landesverband und die VHS Merzig-Wadern durchgeführt. Nun erhielten die erfolgreichen Absolventen ihre Zertifikate.
Dirk Wolk-Pöhlmann, Direktor des Verbands der Saarländischen Volkshochschulen, betonte dabei das hohe Sprachniveau: Auf der Stufe C1 könne man sich spontan und fließend ausdrücken, sei mit umgangssprachlichen Wendungen vertraut und könne den Sprachstil gezielt variieren. Auch Schulleiter Albert Ehl und Ulrike Heidenreich, Geschäftsführerin der Volkshochschule Merzig-Wadern, gratulierten den Schülerinnen und Schülern.
telc Sprachprüfungen für Schülerinnen und Schüler in Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch werden an immer mehr Schulen als international anerkannter, objektiver Sprachnachweis angeboten. In der Regel übernimmt dabei die örtliche Volkshochschule als erfahrenes Prüfungszentrum die Organisation der Prüfung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| telc Prüfungen sicher durchführen
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausforderungen durch technische Entwicklungen
|
Wer mit der Durchführung von standardisierten Prüfungen befasst ist, weiß: Valide Testformate allein garantieren noch nicht die Qualität einer Prüfung. Auch Organisation und Durchführung der Prüfung müssen nach strikten, einheitlichen Vorgaben ablaufen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor neue Herausforderungen, weil sich Kursteilnehmende in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen bei der Prüfungsvorbereitung und über die Prüfungen austauschen.
Angesichts der technischen Möglichkeiten zum Erstellen von Bildern und Kopien ist es darum wichtig, keinerlei Lücken im durch die telc Durchführungsbestimmungen vorgegebenen Prüfungsablauf zu erlauben.
Regelmäßige Prüfungsaudits
Zur Unterstützung der Prüfungszentren bei der Organisation führt die telc gGmbH regelmäßig bundesweit Prüfungsaudits durch. Im Rahmen einer bundesweiten Auditierungs-Runde im Herbst 2017 und im Frühjar 2018 wurden auch zahlreiche Lizenzpartner in verschiedenen Bundesländern unter die Lupe genommen. Das Fazit: Positiv! In einigen Schulen wurden geringe Mängel festgestellt. Zum Beispiel konnten in einigen Fällen Prüfungsteilnehmende persönliche Gegenstände an den Prüfungstisch mitnehmen. Hier gibt es noch Nachbesserungsbedarf, damit Prüfungsteilnehmende nicht doch ein Smartphone oder einen Scanstift aus der Tasche ziehen und Prüfungsteile vervielfältigen. In anderen Bereichen, z. B. bei der Durchführung der mündlichen Prüfung, waren die auditierten Lizenzpartner vorbildlich aufgestellt.
Das Feedback der Auditoren gab den Prüfungsverantwortlichen neue Denkanstöße. Und auch umgekehrt konnten die telc Vertreterinnen und Vertreter Tipps aus der Praxis mit nach Hause nehmen. Der Austausch in der telc Community hilft allen weiter, die Abläufe im Detail professionell zu gestalten. Oft genügen einfache praktische Tipps: Wer zum Beispiel keine Garderobe hat, kann die persönlichen Gegenstände der Teilnehmenden im Prüfungsraum aufbewahren – allerdings nicht direkt am Platz. Oder: Zur Aufbewahrung der Handys haben sich beschriftete Umschläge oder Gefrierbeutel bewährt, damit kein Chaos entsteht.
Grundsätzlich gilt: Das telc Netzwerk hat erfahrenes Personal und kann auch Neueinsteiger besonders effizient schulen. Wenn bei der Prüfungsorganisation dennoch Fragen offen bleiben, unterstützt die telc gGmbH mit ihrer Webseite, dem Service-Telefon und per E-Mail. Gern organisieren wir individuell auf die Bedarfe zugeschnittene Webinare für die Mitarbeitenden. Sprechen Sie uns an!
Sicherheit vor Fälschungen
Nicht nur die telc Lizenzpartner stehen vor Herausforderungen. International genießen telc Zertifikate bei Unternehmen, staatlichen Stellen, Schulen und Hochschulen große Anerkennung. Die technischen Möglichkeiten führen immer wieder zu Versuchen, telc Zertifikate auf nicht legale Weise zu erwerben.
Hier ist es wichtig zu wissen, dass telc Zertifikate mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sind, die es ermöglichen, die Echtheit zu überprüfen und Fälschungen auszuschließen. Wer sich bei einer Überprüfung das Zertifikat im Original vorlegen lässt, kann sicher feststellen, ob es sich um ein echtes Zertifikat handelt. In Zweifelsfällen können Behörden oder andere Institutionen bei der telc gGmbH anfragen und sich die Echtheit bestätigen lassen.
Unser Service-Telefon erreichen Sie täglich unter: 069 956246-56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Neuerscheinungen telc Verlagsredaktion
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlosen Probekapitel!
|
Das telc Gesamtprogramm Deutsch ist bei vielen Kursträgern und Kursleitenden bereits etabliert, und die Nachfrage nach neuen Unterrichtsmaterialien steigt.
Um Sie mit neuen Materialien zu unterstützen, damit Sie Ihren Unterricht einfacher gestalten können, stellt unsere Verlagsredaktion derzeit drei neue Lehrmaterialien fertig:
• Mit dem Schreibtraining Deutsch für den Beruf B2 verbessern Lernende gezielt ihre Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation. Es bietet Schreibübungen und Anwendungsszenarien zu allen beruflich relevanten Sprachhandlungen. Lernende gewinnen damit Sicherheit für die Prüfung zum Abschluss des BAMF-Basismoduls der berufsbezogenen Deutschsprachförderung.
• Mit dem Grammatiktraining Deutsch für B2 vertiefen Lernende gezielt ihre Grammatikkenntnisse. Jedes Kapitel beginnt mit Übersichtsseiten zum jeweiligen grammatischen Phänomen. Lernende erhalten so zunächst einen Überblick über das Thema, bevor sie alle relevanten Grammatikthemen der Kompetenzstufe B2 trainieren.
• Das Lehrbuch Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration führt in das lateinische Schriftsystem ein und vermittelt elementare Sprachkenntnisse. Es setzt das Konzept des BAMF für einen bundesweiten Integrationskurs für Zweitschriftlernende konsequent um und führt zu sicherer Schreib- und Lesekompetenz.
Zu den im Mai (Schreibtraining und Grammatiktraining) und Juni (Einfach gut Alpha!) erscheinenden Materialien können Sie bereits jetzt die entsprechenden Probekapitel kostenfrei bestellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie maximal zwei Exemplare pro Person bestellen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| telc auf der IATEFL-Conference in Brighton
|
|
|
|
|
|
|
|
The European Language Cup!
|
Auch in diesem Jahr war das telc Team auf der IATEFL-Conference (International Association of Teachers of English as a Foreign Language) in Brighton vertreten. Jedes Jahr im Frühjahr treffen sich zur größten Konferenz der englischen Sprache ca. 3.000 Lehrkräfte aus über 100 Ländern für ein viertägiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Symposien und Zeit zum kreativen Austausch.
Vom 9. bis 13. April präsentierten telc Expertinnen und Experten die Sprach- und Übungstests, das English Practice Material, den telc Online Placement Test sowie das telc Weiterbildungsprogramm einem bunten und internationalen Publikum.
Wie auch in den Jahren zuvor wurde bestätigt, dass die Fachwelt besonders das telc Komplettangebot schätzt: Nur bei telc – language tests gab es neben Englisch noch weitere neun Sprachen im Angebot. Da immer mehr ausländische Studierende einen Weg suchen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen, spielte auf der Englisch-Konferenz dieses Jahr auch das telc Gesamtprogramm Deutsch eine wichtige Rolle.
Wichtig in diesem Kontext ist, dass die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule weltweit von telc Lizenzpartnern durchgeführt werden kann und von allen deutschen Hochschulen anerkannt wird.
Aber natürlich durfte auch der Spaßfaktor am Rande der Fachveranstaltungen nicht zu kurz kommen. Konferenzteilnehmende konnten am telc Stand ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen: Wer einen Online-Einstufungstest in verschiedenen Sprachen erfolgreich absolvierte, durfte zu „The European Language Cup“ antreten, dem telc Tischfußballturnier. Die Gewinner werden von exklusiv nach Frankfurt in die telc Zentrale eingeladen. Mehr zu den Gewinnern erfahren Sie im nächsten Newsletter im Mai.
In unserer Bildergalerie finden Sie ab Montag, den 16. April, einige Impressionen von der IATEFL oder folgen Sie uns auf Facebook.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| telc Fachtage DaF/DaZ: Einfach machen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Austausch und Weiterbildung rund um Berufssprache
|
„Der beste Weg zur Integration, hier in Deutschland wirklich ankommen, das ist nun mal Arbeit, und der beste Weg zu einer ordentlichen Arbeit, das geht über Deutschlernen und Ausbildung“ (Andrea Nahles).
Spätestens seit Einführung der neuen Berufssprachkurse nach § 45a (DeuFöV) steht die berufliche Integration im Fokus. Die Erweiterung der bisherigen Sprachförderung bietet viele Chancen, stellt aber auch vor Herausforderungen.
Besonders der direkte Übergang von den Integrationskursen zu den Berufssprachkursen ist manchmal schwierig. Aus diesem Grund hat sich die telc gGmbH entschlossen, Kursleitenden und Kursträgern von Integrations- und Berufssprachkursen
ein Forum zum Austausch und zur Weiterbildung zu bieten. Die telc Fachtage DaF/DaZ – Einfach machen! wurden konzipiert, um das Netzwerk fit für die berufliche Integration zu machen.
Es handelt sich dabei um keine Werbeveranstaltung – vielmehr erhalten Teilnehmende tiefergehende Informationen darüber, wie sich Berufs- von Fachsprache unterscheidet und wie man Prüfungen sicher durchführen kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an Workshops wie „Heterogenität in Berufssprachkursen“ oder "Schriftlicher Ausdruck in Berufssprachkursen".
Es ist uns wichtig, sowohl Kursträger als auch Kursleitende bei ihrer wichtigen Aufgabe zu unterstützen, zu motivieren und zu informieren. Der nächste Fachtag in Essen am 17. April ist bereits ausgebucht, aber schon am 23. Mai findet in Berlin die nächste Veranstaltung statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und beachten Sie, dass pro Institution maximal zwei Personen teilnehmen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, klicken Sie hier, um den
Newsletter abzubestellen.
© 2017 telc gGmbH
telc gGmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Jürgen Keicher
Aufsichtsratsvorsitzende: Susanne Deß
Sitz: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main HRB 44449
Ust.-Id-Nr.: DE 19273013
|
|
|
|
|
|
|