Herzlich willkommen zur September-Ausgabe des telc Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
  Newsletter September 2017  
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur September-Ausgabe des telc Newsletters.


Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
 
 
  Themen  
 
 
   
 
 
   » telc Gesamtprogramm Deutsch: neue Materialien  
 
 
   » Einfach gut! vhs Mannheim führt telc Lehrwerk in Integrationskursen ein  
 
 
   » telc in Polen: Sprachenzertifikate anerkannt für Fremdsprachenlehrkräfte  
 
 
   » Spezialmodul „Akademische Heilberufe": telc Pilotkurs an der vhs Meppen  
 
 
   » Herzlich willkommen: unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  
 
 
   » telc Seminartipp: Hospitation und Feedbackkultur  
 
 
   » Meet telc: Veranstaltungen von und mit der telc gGmbH  
 
 
   
 
  
 
  telc Gesamtprogramm Deutsch
 
 
 
 
Neue Materialien für Lehrkräfte und Lernende

Einfach zum Studium Lehrerhandbuch  
 
Um Lehrkräften die Unterrichtsgestaltung zu erleichtern und Deutschlernende bestmöglich zu unterstützen, wird das telc Verlagsprogramm stetig erweitert. Die Verlagsredaktion der telc gGmbH arbeitet eng mit Kursleitenden, Kursträgern und einem Autorenteam zusammen, die uns immer über die neuesten Bedarfe informieren und beraten.

Lehrerhandbuch Einfach zum Studium!

Im August ist das Lehrerhandbuch zum Lehrwerk Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1 neu erschienen. Das Handbuch ergänzt das Kurs- und Arbeitsbuch um zusätzliche Didaktisierungsvorschläge und kann im telc Online-Shop als Download erworben werden. Es beschreibt nicht nur den Aufbau und das Konzept des Lehrwerks, sondern enthält auch Tipps für die Arbeit mit den einzelnen Modulen, Ideen für zusätzliche Übungs- und Variationsmöglichkeiten, Prüfungstipps und Vorschläge zur Binnendifferenzierung. Bewertete Beispieltexte zu den Schreibaufgaben im Prüfungsformat machen die Bewertungskriterien transparent und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Kopiervorlagen zu den einzelnen Modulen vervollständigen das Lehrerhandbuch.
  
 
 
  Mehr Informationen zum Lehrerhandbuch  
 
 
 
Wortschatzlisten zum Lehrwerk Einfach besser!

Seit dem 1. September wird das Lehrwerk Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1·B2 um Wortschatzlisten auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Farsi ergänzt. Die Listen können sich Lernende sowie Kursleitende kostenlos herunterladen. Sie finden darin den Wortschatz des Lehrwerks nach Lektionen sortiert sowie Anregungen, selbst Beispielsätze zu entwickeln und mit den Vokabeln zu arbeiten.

Das Lehrwerk Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1·B2 eignet sich für den Einsatz in Berufssprachkursen Deutsch, in Kursen zur Prüfungsvorbereitung sowie in allgemeinsprachlich-berufsorientierten B1·B2-Deutschkursen.
  
 
 
  Zu den Wortschatzlisten  
 
 
 
     
 
 
 
Einstufungstest für Berufssprachkurse: Neue Version des Kompetenzcheck Deutsch Beruf

Speziell für berufsorientierte Sprachkursangebote und berufliche Fördermaßnahmen hat die telc gGmbH den Kompetenzcheck Deutsch Beruf entwickelt. Sehr erfolgreich wird der Einstufungstest z.B. in Berufssprachkursen eingesetzt. Ab sofort steht eine zweite Version des Kompetenzcheck zur Verfügung und kann im telc Online-Shop bestellt werden.

Standardisiert und valide stuft der Kompetenzcheck Deutsch Beruf Sprachkenntnisse von A1 bis C1 ein und wird auf Papier direkt in der Einrichtung durchgeführt. Der Kompetenzcheck ist für die Beratung und Einstufung von Migrantinnen und Migranten konzipiert, die einen Kurs zur Integration in das Berufsleben besuchen möchten, gleich ob das Lernangebot sprachlich ausgerichtet ist oder auf berufliche Qualifikation zielt. Das Ergebnis des Einstufungstests wird vor Ort durch einen Sprachberater ermittelt.  
  
 
 
  Mehr Informationen  
 
 
 
     
 
 
 
  Kompetenzcheck bestellen  
 
 
 
   
 
 
 
  Einfach gut! Das Lehrwerk für den Integrationskurs
 
 
 
 
vhs Mannheim führt Einfach gut! in Integrationskursen ein: Interview mit Kursleiterin Andrea Schramm
 
 
 
Die Mannheimer Abendakademie wurde 1899 gegründet und zählt zu den ältesten Volkshochschulen in Deutschland. Mit über 150.000 abgehaltenen Unterrichtsstunden jährlich ist sie die leistungsstärkste Volkshochschule Baden-Württembergs.

Am 19. Mai 2017 war die Mannheimer Abendakademie Gastgeber der telc Veranstaltungsreihe einfach-machen@telc. Auf unserem Fachtag zum Thema Integration
hatten wir u.a. die Gelegenheit, uns mit den Kursleitenden der Abendakademie ausführlich über unser Gesamtprogramm Deutsch auszutauschen. Das Interesse am telc Lehrwerk für die Integrationskurse Einfach gut! war hoch. Auf einer anschließenden Inhouseveranstaltung der vhs konnten wir auf alle Fragen der Kursleitenden eingehen. Wir freuen uns, dass die Mannheimer Abendakademie ab Semesterbeginn das Lehrwerk Einfach gut! offiziell in ihren Integrationskursen einsetzen wird. Ein langjährige Kursleitende der Abendakademie hat sich bereit erklärt, ihre Erfahrungen rund um das Thema Integrationskurse zu teilen.

Redaktion: Frau Schramm, Sie sind Kursleitende an der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule. Wie sind Sie zur Volkshochschule gekommen?

Andrea Schramm: Durch eine Bekannte, die damals Deutschkurse gegeben hat. Dort unterrichte ich seit 1998. In den ersten Jahren habe ich auch an anderen Institutionen unterrichtet. Seit 2005 unterrichte ich in den Integrationskursen.

Haben sich die Integrationskurse im Lauf der Zeit aus Ihrer Sicht verändert?

Ja, in den ersten Jahren waren die Anforderungen an die Teilnehmenden geringer, bis zu dem Zeitpunkt, als der Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 eingerichtet wurde. Die Deutschkurse sind heute größer und das Niveau der Teilnehmenden ist äußerst heterogen. Heute haben wir oft Menschen mit sehr unterschiedlichem Bildungsstand, die alle den gleichen Test machen müssen. Das ist sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Dozenten eine große Herausforderung und erfordert immer wieder ein Einstellen auf neue Situationen. Darüber hinaus sind die Dozenten heute weit mehr als nur „Lehrende“: Sie sind mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt und müssen eine große soziale Kompetenz aufweisen, um den Teilnehmenden mit ihren verschiedenen Lebenserfahrungen gerecht zu werden.

Wer in Integrationskursen unterrichtet, kommt also früher oder später mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) in Kontakt. Auch die Mannheimer Abendakademie ist eine Prüfstelle des BAMF für den DTZ. Welche Rolle spielt die Prüfungsvorbereitung auf den DTZ in Ihrem Unterricht?

Die Prüfungsvorbereitung spielt eine elementare Rolle, die Teilnehmer werden vor allem ab der Kompetenzstufe B1.1 gezielt auf den DTZ vorbereitet. Wir üben für die mündliche Prüfung, indem wir diese simulieren und Redemittel für verschiedene Szenarien einüben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Wortschatzarbeit. Beim Prüfungsteil Hören und Lesen beschäftigen wir uns mit Strategien, wie man die relevanten Informationen durch Schlüsselwörter erkennen kann. Eine wichtige Aufgabe ist es auch, den Teilnehmenden die Angst und die Nervosität vor der Prüfung zu nehmen und ihnen zu helfen, entspannt in die Prüfung zu gehen.

Die gemeinnützige telc GmbH ist eine Tochter des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Vor etwas mehr als einem Jahr hat die Verlagsredaktion der telc gGmbH das Lehrwerk „Einfach gut! – Deutsch für die Integration“ herausgebracht. Sie setzen das Lehrwerk bereits in Ihrem Unterricht ein. Warum haben Sie sich für das Buch entschieden?

Für unseren Jugendintegrationskurs mit 900 Stunden haben wir ein Lehrwerk gesucht, das modern und für die Zielgruppe geeignet ist. Wir müssen auf das B1-Niveau vorbereiten und fanden es sehr gut, dass wir mit „ Einfach gut!“ gezielt den Wortschatz, und, was mir ausgesprochen gut gefällt, auch von Anfang an das Prüfungsformat üben können. In meinem Kurs nutze ich das Lehrwerk als Kurs- und Arbeitsbuch; ich mache die Übungstests und das Aussprachetraining.

In welchen Kursen setzen Sie „Einfach gut!“ ein?

Einmal in unserem Jugendintegrationskurs – und unsere Deutschabteilung der vhs hat für das kommende Semester „Einfach gut!“ als Lehrwerk für die allgemeinen Integrationskurse gewählt.

Beschreiben Sie „Einfach gut!“ in wenigen Worten!

Es ist von der Themenauswahl zeitgemäß mit modernem Bezug, die einzelnen Grammatikteile werden ansprechend eingeführt und in den weiteren Lektionen wiederholt. Der Wortschatz ist prüfungsrelevant und die Teilnehmenden werden von Beginn an auf die Prüfung vorbereitet. Wir wünschen uns noch zusätzliches Material, wie z.B. einen Intensivtrainer.

Diese Anregung haben wir bereits an unsere Verlagsredaktion weitergeben! Natürlich werden wir in den nächsten Monaten die Kursträger mit weiteren Materialien unterstützen. Zusätzlich zu den bereits existierenden kostenlosen Materialien zum Download arbeiten wir aktuell an Zusatzmaterialien. Ein Grammatiktraining erscheint bereits im November. Zu guter Letzt: Welche Tipps geben Sie Lehrkräften, die ihre Teilnehmenden auf die Prüfung vorbereiten?

Deutschlernen soll Spaß machen, die Teilnehmer sollen gern in den Unterricht kommen. Also ist eine entspannte Atmosphäre für mich sehr wichtig; dann läuft auch die Prüfungsvorbereitung!

Vielen Dank für das Interview, Frau Schramm!
 
 
  Jetzt anmelden!  
 
 
 
  Mehr Informationen zu Einfach gut!  
 
 
 
     
 
 
 
 
Unser Service

Möchten auch Sie zum Lehrwerk beraten werden und wünschen einen Workshop an Ihrer Institution? Wir kommen gern zu Ihnen!
  
 
 
  Termin vereinbaren  
 
 
 
   
 
 
 
  telc in Polen: neuer Meilenstein in der Anerkennung
 
 
 
 
telc Sprachenzertifikate für Fremdsprachenlehrkräfte anerkannt

Logo Polen  
 
telc – language tests
haben in Polen Tradition: Bereits seit über einem Vierteljahrhundert bestehen Partnerschaften mit dortigen Prüfungszentren. Schon lange können Mitarbeiter der polnischen Regierungsbehörden erforderliche Fremdsprachenkenntnisse mit einem telc Zertifikat nachweisen. Nun ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Mit Verordnung des Ministeriums für Nationale Bildung vom 1. August dieses Jahres sind telc Zertifikate auch als Nachweis für Lehrkräfte anerkannt, die an polnischen Regelschulen Fremdsprachen unterrichten. Je nach Anforderung können hierfür telc Zertifikate in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf den Stufen B2 bis C2 vorgelegt werden.

Die polnischen Netzwerkpartner in Rzeszów und Łódź haben lange und engagiert auf diesen Schritt hingearbeitet. „Wir sind uns sicher, dass die neue Verordnung die Stellung von telc Zertifikaten in Polen deutlich stärken und die Nachfrage nach den Prüfungen weiter steigen wird“, freuen sich Wojciech Bachliński, Leiter des telc Büros in Łódź, und Dr. Roman Wisz, Leiter des telc Büros in Rzeszów, über das Ergebnis der Bemühungen. Das telc Team aus Frankfurt gratuliert den Partnern im Nachbarland und freut sich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!
  
 
 
  Mehr Informationen zur Anerkennung von telc Zertifikaten  
 
 
 
     
 
 
 
     
 
 
 
Sukces naszych Polskich Partnerów – egzaminy telc na liście Ministerstwa Edukacji Narodowej!

Testy językowe telc mają w Polsce długą tradycję - już od ponad ćwierć wieku współpracujemy z tamtejszymi ośrodkami egzaminacyjnymi. Pracownicy służby cywilnej już od dłuższego czasu korzystają z naszych certyfikatów, by potwierdzić swoją znajomość języka obcego. Ostatnio osiągnięty został kolejny punkt zwrotny: na mocy rozporządzenia Minister Edukacji Narodowej z dnia 1 sierpnia tego roku, nasze certyfikaty zostały uznane w procesie kwalifikacji nauczycieli do wykonywania zawodu, w tym także do nauczania języka obcego.

W zależności od wymagań, uznawane są certyfikaty z języka niemieckiego, angielskiego, francuskiego, włoskiego i hiszpańskiego na poziomach od B2 do C2. Nasi partnerzy z Rzeszowa i Łodzi od dawna pracowali na ten sukces. „Jesteśmy pewni, że nowe rozporządzenie znacznie wzmocni pozycję certyfikatów telc w Polsce i że zapotrzebowanie na testy będzie nadal rosło” – cieszą się Pan Wojciech Bachliński, dyrektor Studium Języków Obcych Uniwersytetu Łódzkiego oraz Pan Dr. Roman Wisz, dyrektor Centrum Języków Obcych Wyższej Szkoły Informatyki i Zarządzania w Rzeszowie. Zespół telc z Frankfurtu serdecznie gratuluje naszym Polskim Partnerom i życzy kolejnych lat owocnej współpracy!
  
 
 
  Więcej informacji na temat akredytacji certyfikatów językowych telc  
 
 
 
   
 
 
 
  Berufssprachkurs Spezialmodul „Akademische Heilberufe"  
 
 
 
telc Pilotkurs an der vhs Meppen: Interview mit Bildungsmanagerin Radka Lemmen
 
Pilotkurs telc vhs Meppen
 
 
     
 
 
 

 
Deutsch für medizinische Fachkräfte ist seit Jahren eines der zentralen Themen bei der telc gGmbH. Unsere Prüfungen, Weiterbildungen und Kursmaterialien bieten eine ideale Basis für den Unterricht im Spezialmodul „Akademische Heilberufe“ im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. An der vhs Meppen läuft seit kurzem ein telc Pilotkurs, der vorwiegend mit telc Materialien arbeitet und mit der Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin abschließt. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker, die sich im Anerkennungsverfahren ihres beruflichen Abschlusses befinden, erhalten hier eine gezielte berufsbezogene Sprachförderung. Wir haben mit Radka Lemmen, Bildungsmanagerin an der vhs Meppen, über den Pilotkurs gesprochen.

Redaktion: Warum haben Sie sich als Träger des Spezialmoduls beworben?


Radka Lemmen: Als Volkshochschule möchten wir unser Profil schärfen und unseren Wirkungskreis ausweiten. Wir sind ein starker Partner sowohl für allgemeinsprachliche Ausbildung wie auch berufsbezogenes Deutsch. Unsere Volkshochschule führt seit vielen Jahren unterschiedliche Maßnahmen für das örtliche Jobcenter, die regionale Arbeitsagentur oder das BAMF durch. Unsere langjährige Expertise setzen wir nun auch im Rahmen der DeuFöV ein.

Bitte stellen Sie uns Ihren Kurs kurz vor.

Es handelt sich um einen Vollzeitkurs mit Humanmedizinern und Apothekern. Im Kurs unterrichten eine Sprachlehrkraft, die sich im telc Lehrgang „Zertifizierter Dozent: Deutsch für medizinische Fachkräfte“ zertifiziert hat, sowie Fach-Experten, aktuell zwei Mediziner und ein Apotheker. Emsland ist ein weitläufiger Landkreis – unsere Teilnehmenden kommen aus entfernten Ortschaften in die Kreisstadt und stammen aus unterschiedlichen Ländern (z.B. Syrien, Irak, Mexiko). Es ist uns wichtig, dass wir allen Nationalitäten die Möglichkeit anbieten, den Berufssprachkurs zu absolvieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem regionalen Jobcenter konnten wir schnell geeignete Teilnehmer für den Kurs identifizieren.

Was sind die Herausforderungen im Kurs?

Allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse, ohne deren souveräne Beherrschung keine Berufssprache gelernt werden kann, bleiben eine Herausforderung. Dazu kommt, dass einige Teilnehmende aus Kriegsgebieten kommen, was die Konzentration der Teilnehmenden beeinträchtigt.

Wie kam es zum telc Pilotkurs?

Dr. Kay Sulk vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. hat uns als zugelassenen Träger der Berufssprachkurse angesprochen und den Kontakt zu telc vermittelt. Auf einer Konferenz habe ich den Lehrkräften das Modul und seine Ziele vorgestellt, wobei vor allem Materialien für die Kursgestaltung von Interesse waren. Nach Sichtung aller zugänglichen Materialien haben sich die Kursleitenden für die telc Materialien ausgesprochen. Danach ging alles sehr schnell: telc hat die Kursmaterialien wie Trainingseinheiten, Tipps zur Prüfungsvorbereitung, Lernboxen und Übungstests sowie die Zugangscodes zum Online Training Medizin zur Verfügung gestellt und der Kurs konnte starten.

Wie setzen Sie das telc Material im Kurs ein?

Auf unterschiedliche Art und Weise: Die Trainingseinheiten Deutsch B2·C1 Medizin werden modular und thematisch dann eingesetzt, wenn sie sich als Brücke in die Praxis anbieten. Bestimmte Themen setzt die Lehrkraft als Ergänzung, Wiederholung oder Vertiefung ein. Blended-Learning mit dem telc Online Training ist dabei ein integraler Bestandteil unseres Kursangebotes. Im ganzen Gebäude haben die Teilnehmenden freien WLAN-Zugang. Während sich ein Teil der Gruppe mit der Printausgabe der Trainingseinheiten beschäftigt, arbeiten die anderen Teilnehmenden entweder im Selbststudium oder mit einem Partner am Online Training.

Vielen Dank für das Interview!
 
 
     
 
 
 
Einfach besser! Unser Lehrwerk für Berufssprachkurse

Neben den Kursmaterialien für das Spezialmodul „Akademische Heilberufe“ bietet die telc gGmbH auch ein Lehrwerk aus ihrem Verlagsprogramm für die neuen Berufssprachkurse an. Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1·B2 ist nicht nur eine vollständige und echte Neuentwicklung, sondern orientiert sich konsequent am Basismodul B2 des BAMF für die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Es kann somit ideal in den Berufssprachkursen eingesetzt werden.
  
 
 
  Mehr Informationen zu Einfach besser!  
 
 
 
     
 
 
 
   
 
 
 
  Neues aus der telc Zentrale
 
 
 
 
Unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

telc Mitarbeiter
  
 
 

Als dynamisches Bildungsunternehmen entwickeln wir uns stetig weiter: Neben unseren Angeboten investieren wir auch in den Ausbau unserer Teams. Wir freuen uns, dass viele unserem Aufruf folgen und sich bei uns bewerben!

Nun möchten wir Ihnen einige unserer neuen Mitarbeitenden vorstellen, die wir in den vergangen Monaten bei uns begrüßen durften und die uns nun tatkräftig unterstützen. Von der Testentwicklung über Training und Qualifikation bis hin zu Prüfungsverarbeitung, IT und Vertrieb – fast alle Teams haben Nachwuchs bekommen! Bestimmt hatten Sie schon mit dem ein oder anderen Kollegen Kontakt:

v.l.n.r.: Ekaterina Proyss (Junior-Testredakteurin Deutsch), Robert Winkler (Produktionsmanager), Antonie Füzi (Junior-Testredakteurin Deutsch), Melanie Laig (Office Managerin und HR Administratorin), Aleksandra Stanecka (Produktmanagerin Fortbildungen), Alena Vesela (Office Managerin), Stefanie Raithel (Sachbearbeiterin Prüfungsauswertung), Armin Krapf (Sachbearbeiter Prüfungen), Mario Molisina (Lager/Versand), Elisa Cuadra (Qualitätsmanagement).

Nicht im Bild: Ismail Laksir (IT). Ganz herzlich möchten wir auch Mathias Dubois (Berater für Erwachsenenbildung und Schulen) wieder im Team begrüßen. Welcome back und allen anderen: Herzlich willkommen!

Warum wählen viele die telc gGmbH als ihren Arbeitgeber?

Weil wir einiges anbieten können! Wir bieten ein angenehmes, professionelles und modernes Arbeitsumfeld mit aktueller EDV-Ausstattung sowie eine optimale Verkehrsanbindung. Unsere Hierarchien sind flach und die Wege kurz. Die Sozialleistungen sind überdurchschnittlich. Wir identifizieren uns mit dem Konzept des lebenslangen Lernens. 30 Tage Jahresurlaub und regelmäßige bezahlte Weiterbildung sind für uns selbstverständlich. Flexible Arbeitszeiten schaffen zudem eine größtmögliche Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Frankfurt am Main ist zudem eine wachsende, weltoffene Stadt mit exzellentem Freizeit- und Kulturangebot.

Haben auch Sie Interesse?
  
 
 
  Unsere Stellenangebote  
 
 
 
     
 
 
 
   
 
 
 
  Unser Weiterbildungstipp
 
 
 
 
Hospitation und Feedbackkultur – Qualitätssicherung im Sprachunterricht
Weiterbildung Hospitation und Feedbackkultur  
 
Sie möchten Ihr Kursangebot mithilfe von Hospitationen weiter optimieren?

In unserem Workshop „Hospitation und Feedbackkultur – Qualitätssicherung im Sprachunterricht“ lernen Sie eine professionelle Hospitation nach vorgegebenen Standards zu planen, durchzuführen sowie ein optimales Feedback zu geben. Anhand neuester Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für Methodik und Didaktik diskutieren Sie Kriterien einer gelungenen Unterrichtsstunde.

Für diese Termine sind noch Plätze frei – melden Sie sich noch heute an:

  • 6. Oktober 2017 in Frankfurt am Main
  • 2. Dezember 2017 in Tübingen
  
 
 
  Jetzt anmelden!  
 
 
 
  Jetzt anmelden!  
 
 
 
  Zum telc Weiterbildungsprogramm  
 
 
 
   
 
 
 
  Jetzt anmelden!  
 
 
 
  meet telc
 
 
 
 
Veranstaltungen von und mit der telc gGmbH: Aus- und Rückblick

 
 
 
     
 
 
 

 
11.-15.10.2017: Treffen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse!

Die Frankfurter Buchmesse öffnet vom 11.-15. Oktober wieder ihre Tore für Fachbesucher und Publikum. Dieses Jahr steht Frankreich als Ehrengast im Zentrum der Ausstellung. Auch die telc gGmbH können Sie dieses Jahr auf der Buchmesse treffen: Am Gemeinschaftsstand der gemeinnützigen LitCam heißt es: „Bücher sagen Willkommen.“ Am Stand erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen Lehrwerke und Zusatzmaterialien rund um das Thema Integration, Beruf und Studium.

Alle Besucher sind herzlich zu unserem Äppelwoi-Empfang am Freitag, den 13.10. eingeladen. Kommen Sie am Stand 3.1/A 17 mit unseren Autorinnen und Autoren ins Gespräch! Treffen Sie außerdem unsere Verlagsredaktion, stöbern Sie und erfahren Sie mehr zu unseren neuen Materialien, die im November 2017 erscheinen werden.

Buchmessebesucher erhalten exklusiv ein Probekapitel unseres neuen Grammatiktrainings zum Lehrwerk Einfach gut! für den Einsatz im Integrationskurs sowie ein Probekapitel unseres neuen Prüfungstrainings, passend zum Lehrwerk Einfach zum Studium!.

Wir freuen uns auf Sie!
 
 
     
 
 
 
  Zum telc Verlagsprogramm  
 
 
 
  Jetzt anmelden!  
 
 
 
 
15.-16.9.2017: 4. Mitteldeutscher Sprachenkongress

Am 15. und 16.9. fand der 4. Mitteldeutsche Sprachenkongress – dieses Mal unter dem Motto „Sprachenhorizonte“ – an der Martin-Luther-Universität in Halle statt. Kursleitende der Volkshochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konnten sich in über 60 Workshops und Vorträgen zu den Schwerpunkten Integration, Alphabetisierung und Grundbildung sowie Bildung und Mobilität weiterbilden.

Die telc gGmbH war mit zwei gut besuchten Workshops zu den Themen „Kursplanung Deutsch C1: Deutsch für den Hochschulzugang“ sowie „Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF/DaZ-Unterricht“ vertreten. Reges Interesse rief das Verlagsprogramm am telc Stand hervor. Auch die neuen skalierten berufsbezogenen Deutschprüfungen wurden vor dem Hintergrund der Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) intensiv diskutiert.

8.9.2017: 3. Treffen der Schweizer telc Lizenzpartner in Basel

Als sich kontinuierlich weiterentwickelndes Unternehmen ist für die gemeinnützige telc GmbH der Austausch mit den telc Prüfungszentren sehr wichtig. Daher freuten wir uns sehr über die rege Teilnahme beim 3. Treffen der Schweizer und Liechtensteiner telc Partner: Am 8. September kamen Vertreterinnen und Vertreter von fast 50 Prüfungszentren mit dem telc Team im Victoria Hotel in Basel zusammen.

Ein wichtiger Part des Treffens war die Vorstellung neuer Entwicklungen und Angebote der telc gGmbH. Zentraler Angelpunkt der Veranstaltung war jedoch der persönliche Austausch. Die Partner konnten vorab Fragen einreichen, die dann im Plenum diskutiert und beantwortet wurden. telc Expertinnen und Experten aus Testentwicklung, Prüfungsverarbeitung und Kommunikation standen bei Fragen zur Organisation und Durchführung von Prüfungen, zu Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen Rede und Antwort. Die Anregungen und Bedarfe der Partner nehmen wir auf und lassen sie dann bei der Weiterentwicklung unseres Angebots einfließen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal!

Bild: Gruppenfoto vom Treffen der Schweizer telc Lizenzpartner
  
 
 
 
   
 
 
  Folgen Sie uns auf:   Facebook   Twitter   Youtube  
 
 
 
 
 
  
Kontakt    Impressum
  
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, klicken Sie hier, um den
Newsletter abzubestellen.


© 2017 telc gGmbH

telc gGmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Jürgen Keicher
Aufsichtsratsvorsitzende: Susanne Deß
Sitz: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main HRB 44449
Ust.-Id-Nr.: DE 19273013